INHALTSVERZEICHNIS
- Einleitung
- Feng Shui in der Architektur: Wie können Architekten Feng Shui-Prinzipien in ihre Planung integrieren?
- Allgemeine Tipps für den Neubau
- Feng Shui-Integration im Bauprojekt
- Materialien und Farbenauswahl für eine harmonische Wohn-/Arbeitsatmosphäre
- Garten und Außenbereich nach Feng Shui
- Schlusswort
1. Einleitung
a) Vorstellung des Themas und Bedeutung von Feng Shui im Neubau
In diesem neuen Blogartikel wirst du lernen, wie du durch clevere Raumgestaltung, die richtigen Farben und geschickte Raumaufteilung dein Haus in einen Ort verwandelst, in dem selbst der chaotischste Bauherr zur Ruhe kommt. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Feng Shui dein Bauprojekt in eine Oase des Friedens und der Ordnung verwandelt – na ja, zumindest bis die Kinder nach Hause kommen!
Ein Haus zu bauen ist mehr als nur Wände hochziehen und Dächer drauf pappen – es ist die Schaffung eines Lebensraums, der Harmonie, Wohlbefinden und positive Energie ausstrahlt. Stell dir vor, du wachst morgens mit einem Lächeln auf und abends schläfst du sicher und angenehm ein. Für Architekten und Bauherren, die die Prinzipien des Feng Shui in ihre Bauprojekte integrieren möchten, kann dies eine transformative Erfahrung sein. Von der Planung bis zum Einzug gibt es sehr viele Möglichkeiten, Feng Shui im Neubau in die Gestaltung einzubeziehen.
Viele Architekten und Bauherren haben Schwierigkeiten, die Prinzipien des Feng Shui in ihre Bauprojekte zu integrieren, da sie entweder nicht über ausreichend Wissen darüber verfügen oder nicht wissen, wie sie diese effektiv umsetzen können.
Dies führt oft dazu, dass die Gebäude nicht nur ästhetisch unharmonisch wirken, sondern auch nicht das wohltuende Umfeld schaffen, das sie eigentlich schaffen sollten. Dies kann sich negativ auf die Bewohner und Nutzer auswirken.
b) Ziel des Blogbeitrags: Hilfestellung für Bauherren und Architekten bei der Integration von Feng Shui-Prinzipien
Mit Jasminka’s FengShui erhalten Architekten und Bauherren eine individuelle und kreative Beratung, um Feng Shui-Prinzipien effektiv in ihre Bauprojekte zu integrieren. Dadurch wird nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch die Lebensqualität in den Gebäuden gesteigert und ein positives Umfeld geschaffen.
Wer sich zuvor mit den Grundzügen und Grundsätzen von Feng Shui beschäftigen möchte, findet viele Informationen in meinem Blogbeitrag „Informationen über Feng Shui“.
2. Feng Shui in der Architektur: Wie können Architekten Feng Shui-Prinzipien in ihre Planung integrieren?
a) Aspekte und Fakten, die zu berücksichtigen sind
Die Einbindung von Feng Shui in die Architektur ermöglicht es Architekten, nicht nur schöne, sondern auch energiegeladene Gebäude zu entwerfen, die das Wohlbefinden der Bewohner steigern. Aber wie können Architekten diese Prinzipien eigentlich praktisch in ihre Planung einbauen?
Ein wichtiger Schritt ist die Berücksichtigung der natürlichen Elemente in der architektonischen Gestaltung. Durch die bewusste Einbeziehung von Elementen wie Wasser, Erde, Feuer, Holz und Metall können Architekten die Energieflüsse im Raum lenken und harmonisieren. Beispielsweise kann die Platzierung von Wasser-Elementen wie Brunnen oder Teichen im Eingangsbereich eines Gebäudes den Fluss von positiver Energie fördern und eine beruhigende Atmosphäre schaffen.
Des Weiteren spielen auch Farben eine wichtige Rolle in der Feng Shui-Praxis. Architekten können durch die Auswahl von Farbtönen, die mit den jeweiligen Feng Shui-Elementen korrespondieren, die Energie im Raum ausbalancieren. Zum Beispiel stehen warme Farben wie Rot und Orange für das Feuerelement und können in Räumen eingesetzt werden, um Vitalität und Leidenschaft zu fördern.
Ein weiterer Aspekt, den Architekten beachten sollten, ist die Gestaltung des Grundrisses und der Raumstruktur. Die Ausrichtung der Räume, die Platzierung von Türen und Fenstern sowie die Aufteilung der Funktionen sollten im Einklang mit den Prinzipien des Feng Shui stehen, um einen harmonischen Energiefluss zu gewährleisten. Durch die Schaffung von offenen und einladenden Räumen können Architekten eine positive und inspirierende Umgebung schaffen, die die Lebensqualität der Bewohner spürbar verbessert.
In den kommenden Abschnitten werde ich genauer auf diese Aspekte eingehen und konkrete Beispiele für die Integration von Feng Shui-Prinzipien in die architektonische Planung geben. Tauchen wir ein in die Welt der energetischen Raumgestaltung und erfahren wir, wie Architekten durch die Anwendung von Feng Shui eine transformative Wirkung auf ihre Bauprojekte erzielen können.
b) Berühmte Architekten, die Feng Shui in Ihre Projekte integriert haben
Wenn wir ein ganzes Gebäude nach Feng Shui ausrichten, ist das deutlich zu sehen und zu spüren – es strahlt eine besondere Harmonie aus. Erfahrene Feng Shui-Berater erkennen sofort, wenn ein Gebäude nach diesen Prinzipien gestaltet ist. Dazu gehören die Ausrichtung der Tür, geschlungene Wege, die sanft zur Haustüre führen, herrliche Pflanzen, die uns freundlich begrüßen, die passende Beleuchtung und vieles mehr.
Es mag den einen oder anderen überraschen, aber immer mehr Menschen in Deutschland lassen sich von Feng Shui inspirieren. Selbst in konservativen Städten wie München entdeckte ich kürzlich zahlreiche Bürogebäude, Hotels, Einkaufszentren, Spielplätze und ganze Wohnviertel, die nach diesen fernöstlichen Prinzipien gebaut wurden. Das hat mich zutiefst beeindruckt und ich freue mich sehr darüber. Ein kleiner Tipp: Wenn du eine versetzte Tür im Rahmen siehst, kannst du sicher sein, dass dieses Objekt nach Feng Shui geplant wurde.
Selbst große Unternehmen wie Siemens, Primavera, Coca-Cola, die Hotelkette Hilton und IBM (um nur ein paar zu nennen) haben ihre Büros nach den Prinzipien des Feng Shui gestaltet. Durch die Verbesserung des energetischen Gleichgewichts kann dies auch positive Auswirkungen sowohl auf Mitarbeiter als auch auf Finanzen haben.
Einer der bekanntesten Architekten, der Feng Shui in seine Projekte integriert hat, ist I. M. Pei (China). Er hat das Prinzip bei der Gestaltung der Bank of China Tower in Hongkong verwendet. Lese mehr dazu bei Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/HSBC-Hochhaus_Hongkong
Auch Sir Norman Foster (UK) hat bei einigen Projekten Aspekte des Feng Shui berücksichtigt, besonders in Asien. Lese mehr dazu bei der Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/HSBC-Hochhaus_Hongkong.
Eva Jiřičná (Tschechien/UK): Sie ist bekannt für ihre elegante, minimalistische Architektur und hat bei einigen ihrer Projekte Feng Shui-Prinzipien berücksichtigt. Ein Beispiel ist ihre Zusammenarbeit bei der Innenausstattung des Mandarin Oriental Hotels in London.
Thomas Sandell (Schweden): Der schwedische Architekt hat bei einigen seiner Wohnprojekte Feng Shui-Prinzipien angewandt, um eine harmonische und ausgewogene Wohnumgebung zu schaffen.
Richard Rogers (UK): Bekannt für das Lloyd’s Building und das Millennium Dome in London, hat Rogers bei einigen seiner Projekte, insbesondere in Asien, Feng Shui-Prinzipien berücksichtigt. In Europa hat er diese Prinzipien teilweise in seine Entwürfe integriert, um die Energieflüsse in Gebäuden zu optimieren.
Foster + Partners (UK): Norman Fosters Büro hat in Projekten wie dem Commerzbank-Tower in Frankfurt am Main Aspekte von Feng Shui integriert, um eine positive Arbeitsumgebung zu fördern.
Mario Botta (Schweiz): Der bekannte Schweizer Architekt hat bei einigen seiner Projekte Elemente des Feng Shui berücksichtigt, speziell bei der Ausrichtung und Platzierung von Gebäuden.
Herzog & de Meuron (Schweiz): Dieses Architekturbüro hat bei einigen Projekten, wie der Elbphilharmonie in Hamburg, subtile Elemente des Feng Shui integriert, um die Harmonie und Balance im Raum zu fördern.
Alle diese Architekten haben erkannt, dass Feng Shui nicht nur ein kultureller Aspekt ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Energie in einem Raum haben kann. Hast du schon einmal ein Gebäude besucht, das dir besonders harmonisch vorkam, ohne dass du wusstest, warum?
3. Allgemeine Tipps für den Neubau
Worauf man achten sollte, auch wenn man Feng Shui mal außen vor lässt!
Der Bau eines neuen Hauses ist in der Regel eine der größten Investitionen im Leben. Neben Feng Shui gibt es noch viele andere Dinge, auf die du achten solltest, um ein gemütliches, funktionales und nachhaltiges Zuhause zu schaffen.
3.1. Gründliche Planung
Die Planung ist beim Hausbau das A und O. Wenn du alles bis ins Detail planst, behältst du nicht nur Kosten und Zeit im Blick, sondern stellst auch sicher, dass all deine Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Arbeite eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Profis zusammen, um ein solides Fundament für dein Projekt zu schaffen. Und vor allem: Nimm dir ausreichende Zeit für die einzelnen Themen und Aspekte.
3.2. Standortwahl
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für viele Aspekte deines späteren Lebens. Prüfe die Infrastruktur, einschließlich Verkehrsanbindung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und die medizinische Versorgung. Achte sehr auf die geologischen Gegebenheiten und die Himmelsrichtungen, die Einfluss auf Lichtverhältnisse und Energieeffizienz haben können.
3.3 Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Ein energieeffizienter und nachhaltiger Hausbau spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Investiere in hochwertige Dämmstoffe, energieeffiziente Fenster und Türen sowie moderne Heiz- und Kühlsysteme. Erwäge den Einsatz erneuerbarer Energien, wie Solarenergie und Wärmepumpen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Einheimische Pflanzen und wassersparende Gartengestaltung können ebenfalls zur Nachhaltigkeit deines Hauses beitragen (siehe mehr unter Kapitel 6).
Die Art der Heizung ist ein wichtiger Aspekt, und es sollte gründlich überlegt werden, welche Art von Heizung man wählt. Ein späterer Umstieg auf eine andere Energiequelle ist meist mit hohen Kosten verbunden. Grundsätzlich solltest du regenerativen Heizungsquellen den Vorzug geben. Hierzu gehören Solarenergie, Wärmepumpen (in verschiedenen Ausführungen und Energiequellen) und eventuell auch Fernwärme (beachte jedoch die Art der Wärmeerzeugung).
Die gute Wahl der Heizenergie sollte immer auch durch eine gute, sprich wärmedämmende Gebäudehülle ergänzt werden. Ein gut gedämmtes Gebäude reduziert von vorneherein die Wärmeverluste. Beachte bei den Kosten, dass es unter Umständen kostspielig wird, den letzten Rest an Wärmeverlusten zu verhindern. Die behördlichen Vorgaben an den jeweiligen Gebäudestandard sind in jedem Falle einzuhalten. Hierzu müssen die entsprechenden Fachplaner hinzugezogen werden.
3.4. Raumaufteilung und Funktionalität
Eine durchdachte Raumaufteilung trägt wesentlich zur Funktionalität und zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Überlege, wie viele Zimmer Du tatsächlich benötigst und wie diese genutzt werden sollen. Offene Grundrisse schaffen ein Gefühl von Weitläufigkeit und fördern die Kommunikation innerhalb der Familie. Achte darauf, ausreichend Stauraum für Vorräte, Kleider usw. einzuplanen.
3.5. Materialauswahl
Die Wahl der Baumaterialien hat sowohl einen erheblichen Einfluss auf die Langlebigkeit als auch auf das Wohlfühlklima deines Hauses. Setze auf natürliche, langlebige und umweltfreundliche Materialien. Achte darauf, dass diese frei von Schadstoffen sind, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Die Herkunft ist oft auch ein entscheidender Faktor für die Umweltbilanz eines Baumaterials. Produkte aus heimischer Herstellung sollten bevorzugt werden.
3.6. Sicherheit
Sicherheit sollte immer einen hohen Stellenwert haben. Stelle sicher, dass alle Baumaterialien und Konstruktionen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Integriere moderne Sicherheitssysteme wie Rauchmelder, Alarmanlagen und Videoüberwachung. Denke auch an die Sicherheit im Alltag: Rutschfeste Bodenbeläge, gut beleuchtete Außenbereiche und sichere Treppengeländer sind nur einige der Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Unfälle zu vermeiden.
3.7. Barrierefreiheit
Denke bei der Planung deines Hauses auch an die Zukunft. Eine barrierefreie Gestaltung ermöglicht es dir und deinen Angehörigen, das Zuhause auch im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen komfortabel zu nutzen. Breitere Türen, ebenerdige Duschen und ausreichend Bewegungsfreiheit in den Räumen sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, die Barrierefreiheit sicherstellen.
3.8. Budget und Finanzierung
Ein realistisches Budget ist entscheidend für den erfolgreichen Hausbau. Kalkuliere alle anfallenden Kosten ein. Hierzu gehören Grunderwerbskosten (Grundstück und Notar, Maklergebühren), Finanzierungskosten (auch Hypotheken), Baukosten und mögliche Unvorhersehbarkeiten (plane etwa 5 bis 10 % ein). Denke daran, dass auch nach dem Einzug noch verschiedene Kosten abzudecken sind (z. B. Beleuchtung, Vorhänge, Dekoration, Möbel usw.).
Informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme, die dir zur Verfügung stehen. Eine solide finanzielle Planung schützt dich vor unangenehmen Überraschungen und ermöglicht es dir, deinen Traum vom Eigenheim stressfrei zu verwirklichen. Ich empfehle dir ganz dringend, einen seriösen Fachmann hinzuzuziehen und deine Kostenplanung überprüfen zu lassen. Dies kann beispielsweise auch ein guter und erfahrener Architekt sein. Ein Rat zu guter Letzt: Sei vorrangig ehrlich zu dir selbst und mach dir nicht etwas vor, das du später nicht halten kannst. Gegebenenfalls mach gewisse Abstriche bei deinen Anforderungen – manche Dinge lassen sich auch später noch nachrüsten.
3.9. Zukunftsorientierte Technologie
Integriere moderne Technologien, die dein Zuhause zukunftssicher machen. Smart-Home-Systeme bieten nicht nur Komfort, sondern auch Energieeinsparungen und erhöhte Sicherheit. Von intelligenten Thermostaten über automatisierte Beleuchtung bis zu fortschrittlichen Sicherheitssystemen – die Möglichkeiten sind vielfältig und können individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden.
3.10. Auswahl der Baufirmen
Die Wahl der richtigen Baufirmen ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg deines Projekts. Frage Freunde, Bekannte und Nachbarn, die schon gebaut haben, nach Ihren Erfahrungen mit den jeweiligen Firmen. Recherchiere gründlich, lese Bewertungen und hole Referenzen ein. Ein erfahrener und zuverlässiger Bauunternehmer kann dir nicht nur helfen, deine Vision zu verwirklichen, sondern auch sicherstellen, dass der Bauprozess reibungslos und termingerecht verläuft. Ein guter Baupartner behandelt dich nicht nur bei eventuellen Nachträgen fair, sondern ist auch selbst darum bemüht, dir mögliche Kosteneinsparungen (z. B. durch andere Materialwahl) aufzuzeigen. Ein Rechtsstreit ist nicht nur teuer, sondern auch nervenaufreibend und sollte nach Möglichkeit immer vermieden werden. Gegebenenfalls können auch Mediatoren oder neutrale Schiedsstellen eingeschaltet werden. Das geht natürlich nur bei beiderseitiger Zustimmung.
Beachte daher bei der Auswahl der Baufirmen nicht nur den Preis, sondern auch die Ausführungsqualität und die Termintreue der jeweiligen Firma.
3.11. Gesetzliche Vorschriften und Genehmigungen
Vergesse nicht, dich über alle relevanten Bauvorschriften und Genehmigungspflichten zu informieren. Ein Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften kann nicht nur teuer werden, sondern auch den Bauprozess erheblich verzögern. Stelle sicher, dass Sie alle notwendigen Genehmigungen eingeholt haben und Ihr Bauprojekt den lokalen Bauvorschriften entspricht. Ein erfahrener Architekt oder Bauunternehmer kann dir hierbei wertvolle Unterstützung bieten und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
3.12. Ästhetik und Funktionalität
Ein harmonisches Zuhause sollte sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sein. Achte darauf, dass die Architektur, Innenausstattung und Möblierung deinen persönlichen Stil widerspiegeln und gleichzeitig praktisch sind. Feng Shui kann dir dabei helfen, eine ausgewogene und harmonische Raumgestaltung zu erzielen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensenergie fördert.
Eine geschickte Raumplanung ermöglicht auch spätere kurze Wege bei der Nutzung des Gebäudes.
3.13. Raumplanung und Zimmeraufteilung
Eine durchdachte Raumplanung ist essenziell für ein harmonisches und funktionales Zuhause. Überlege dir gut, wie du die einzelnen Räume nutzen möchtest und welche Bedürfnisse du und deine Familie haben. Offene Wohnkonzepte fördern die Kommunikation und Interaktion, während separate Räume Privatsphäre bieten. Auch hier kann Feng Shui wertvolle Tipps geben, um die Energieflüsse in deinem Zuhause zu optimieren.
3.14. Bauzeitenplanung
Die Erstellung eines guten und durchdachten Bauzeitenplans kann den späteren Bauablauf verbessern und erleichtern. Frage die jeweiligen Baufirmen, welchen Zeitbedarf sie für die Ausführung Ihrer Arbeiten einplanen. Auch ein guter Architekt oder Bauleiter hat in der Regel die notwendige Erfahrung, um die notwendigen Zeiten für die Ausführung abzuschätzen. Denke daran, dass es unterschiedliche Jahreszeiten gibt, bei denen nicht immer alle Arbeiten ausgeführt werden können. Beispielsweise setzt die Ausführung von Betonierarbeiten Temperaturen über 4 Grad Celsius voraus.
Tipps:
Setze bei der Terminplanung daher ausreichend Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse an. Die Länge richtet sich nach dem jeweiligen Projekt und der Ausführungsart. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die frühzeitige Vergabe der Arbeiten, damit die Baufirma die notwendigen Materialien rechtzeitig bestellen kann (Achtung: manche Materialien haben teils erhebliche Lieferzeiten!).
Ein letzter und wichtiger Aspekt ist es, Abhängigkeiten der verschiedenen Gewerke zu berücksichtigen. So sind etwa Trocknungszeiten des Estrichs zu beachten, damit die nachfolgenden Fliesenarbeiten ausgeführt werden können.
3.15. Bezug und Einzug
Der Moment des Einzugs ist besonders aufregend. Achte darauf, dass alle Arbeiten abgeschlossen sind und das Haus gründlich gereinigt wurde, bevor du einziehst. Ein Feng Shui-Ritual zur Einweihung kann dabei helfen, positive Energie zu aktivieren und dein neues Zuhause von Anfang an in ein harmonisches Umfeld zu verwandeln.
4. Feng Shui Integration im Bauprojekt
Hier folgen nun praktische Tipps und Tricks für Bauherren und Architekten, um Feng Shui in Bauprojekte zu integrieren!
Bereits in der Planungsphase eines Hauses ist es essenziell, Feng Shui-Prinzipien zu berücksichtigen, um von Anfang an eine harmonische Wohnatmosphäre zu gewährleisten. Eine der ersten Überlegungen sollte die Lage des Grundstücks sein. Ideal ist ein Grundstück, das von natürlicher Schönheit umgeben ist und eine gute Aussicht bietet. Die Ausrichtung des Hauses spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
4.1. Der Standort des Hauses
Wähle den Standort des Hauses sorgfältig aus. Vermeide Orte mit negativen Energien wie scharfen Kurven, Kreuzungen oder übermäßigem Straßenverkehr.
Ein wichtiger Tipp: Baue nicht in der Nähe von einem Krankenhaus, Friedhof oder Bestattungsinstitut (zu viel Leid). Wir wollen nicht von Traurigkeit begleitet werden.
4.2. Die Eingangstür
Sie spielt eine zentrale Rolle, da sie „als Mund des Qi“ betrachtet wird. Ich nenne es liebevoller „die Visitenkarte deines Hauses“. Eine gut platzierte und gestaltete Eingangstür kann den Energiefluss in das Haus fördern. Es ist ratsam, den Eingang frei von Hindernissen zu halten und ihn einladend zu gestalten. Stelle keine Mülleimer und Fahrräder davor. Eine gute Beschriftung ist wichtig. Halte den Eingangsbereich immer sauber, damit er einladend wirkt.
Wenn es um dein Geschäft oder deine Geschäftsräume geht, achte besonders auf diesen Punkt, denn der Eingang kann über den geschäftlichen Erfolg entscheiden. Positive Energie lockt Kunden in deinen Laden. Falls es einen Vorgänger gab, ist es hilfreich, das zu erfragen, da es auch eine wichtige Rolle spielen kann.
4.3. Die Raumaufteilung
Also, denke gut darüber nach, wie du die Räume aufteilst. Offene und helle Räume lassen die Energie so richtig fließen. Enge Gänge und dunkle Ecken? Bloß nicht, sie blockieren nur. Jeder Raum sollte eine klare Funktion haben, die zu den Bewohnern passt.
Achte auf das Yin-und-Yang-Prinzip. Ein harmonisches Gleichgewicht von Yang bringt dich in Schwung, während ausreichend Yin dir die nötige Ruhe und Entspannung schenkt.
Beim Feng Shui gibt es so einige Dinge, die man beachten sollte, damit man sich wohlfühlt.
Es wäre großartig, die folgenden Bereiche mit Yang-Energie aufzuladen: Spielplatz, Pool, Essecke und Sportecke – das würde sicherlich für eine tolle Atmosphäre sorgen.
In den Yin-Bereichen findest du liebevoll gestaltete Ruheplätze, eine beruhigende Saunahütte, einen friedlichen Meditationsraum und einen erholsamen Schlafbereich.
4.4. Die Treppe
Treppen spielen eine wichtige Rolle in der Feng Shui-Praxis, da sie sowohl funktionale als auch energetische Bedeutung haben. Hier sind einige Aspekte, die bei der Platzierung und Gestaltung von Treppen gemäß Feng Shui beachtet werden sollten:
- Energetischer Fluss: Treppen stellen eine Verbindung zwischen verschiedenen Ebenen dar und beeinflussen den Energiefluss im Haus. Es ist wichtig, dass der Qi, die Lebensenergie, harmonisch und sanft die Treppe hinauf und hinab fließen kann, ohne durch scharfe Ecken oder Hindernisse blockiert zu werden.
- Positionierung: Die Platzierung der Treppe sollte strategisch gewählt werden, um die Energiezufuhr im Haus zu unterstützen. Die sollen nie in der Mitte des Hauses platziert sein. Befindet sich die Treppe in der Mitte, bedeutet es für die Anwohner ständiges Auf und Ab in der Beziehung.
- Zu vermeiden ist:
- Nie gegenüber dem Hauseingang
- Kein Handlauf in der Mitte
- Offene Stufen
- gerade Treppenstufenanzahl (2,4,6 Stufen sind nur für die Tempelanlagen)
- Form und Design der Treppe: sollten harmonisch zur Gesamtgestaltung des Hauses passen. Abgerundete Kanten und eine angemessene Breite der Treppenstufen können den Energiefluss fördern und eine angenehme Ästhetik schaffen.
- Beleuchtung: Eine ausreichende Beleuchtung entlang der Treppe ist wichtig, um nicht nur die Sicherheit zu gewährleisten, sondern auch die positive Energie entlang der Treppenstufen zu verstärken. Lichtquellen sollten gut platziert sein, um ein angenehmes und helles Ambiente zu schaffen.
- Materialien: Die Wahl der Materialien für die Treppenkonstruktion ist ebenfalls entscheidend. Natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Metall können eine harmonische Verbindung zur Natur herstellen und die energetische Ausgewogenheit im Haus unterstützen.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte bei der Planung und Gestaltung von Treppen können Bauherren und Architekten sicherstellen, dass die Treppen nicht nur funktional sind, sondern auch zur Schaffung einer energetisch ausgewogenen und harmonischen Wohnumgebung beitragen.
4.5. Weitere Feng Shui-Tipps
- Nach der Formenschule sollte die Küche besser nicht im Nordwesten liegen. Das könnte dem Hausherrn nicht gut bekommen – er könnte unterdrückt werden, und das ist bestimmt nicht gerade ein wünschenswerter Zustand.
- Eine alleinstehende Dame oder allgemein Singles könnten beim Versuch, einen Partner zu finden, so viel Glück haben wie ein Pinguin in der Wüste – absolut chancenlos und ziemlich durstig!
- Spitze Berge vor dem Haus (Berge sind ungünstig, wenn sie brüchig und nicht bewachsen sind.)
- Ein Haus nie unter einer Brücke bauen.
- Straßenführungen sollen geplant werden.
- Das Bad oder WC über den Eingang zu planen, ist ungünstig.
- Vermeide Laterne, Pfosten, Baum, Verkehrsschild direkt in den Türen.
- Kein Wasser rechts und links (Brücke). Das Wasser trägt Qi weg.
- Kein Wasser auf der rechten Seite stellen, wenn Du an der Haustür stehst.
- Kein Gullydeckel vor deiner Haustüre.
- Dein Hauseingang soll gut zu finden sein.
- geschwungene Wege wählen, statt gerade.
- Alles, was dich beim Vorbeigehen streift, ist nicht gut (Pflanzen dann zurückschneiden).
- Überdachungen meiden.
- Fenster im Landhausstil wählen, keine riesigen Glasfronten.
Ich könnte noch weiter aufzählen, die Liste ist lang. Aber damit hast du schon einige wichtige Punkte erfahren, wie ein Feng Shui-Berater vorgeht.
5. Materialien und Farbauswahl für eine harmonische Wohn-/Arbeitsatmosphäre
Die Wahl der richtigen Materialien und Farben ist ein essenzieller Bestandteil der Feng Shui-Philosophie. Diese Elemente tragen maßgeblich dazu bei, eine harmonische und energetisch ausgewogene Wohnumgebung zu schaffen. Im Feng Shui werden Materialien und Farben nicht nur nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt, sondern auch nach ihrer Fähigkeit, die Lebensenergie, das sogenannte „Chi“, zu beeinflussen.
5.1 Bedeutung der Materialwahl
Für eine beruhigende und harmonische Atmosphäre empfehlen sich natürliche Materialien wie Holz, Stein und Baumwolle. Diese Materialien wirken erdend und fördern das Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Holz steht beispielsweise für Wachstum und Vitalität, während Stein Beständigkeit und Stärke symbolisiert.
5.2 Farben
Farben spielen ebenfalls eine zentrale Rolle im Feng Shui. Sie sollen daher sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschte Energie in den Raum zu bringen. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Farbschema zu wählen, das sowohl die persönlichen Vorlieben als auch die energetischen Bedürfnisse des Raumes berücksichtigt.
Grün ist die Farbe des Holzelements. Sie fördert Wachstum und Harmonie.
Weiß und Grau stehen für das Metallelement und bringen Klarheit und Reinheit in den Raum.
Gelb und Beige repräsentieren das Erdelement und schaffen ein Gefühl von Geborgenheit.
Blau und Schwarz symbolisieren das Wasserelement und fördern Ruhe und Tiefe.
Rot, Orange und Pink stehen für das Feuerelement und bringen Energie und Leidenschaft.
5.3 Nutzung der fünf Elemente
Integriere die fünf Elemente in deine Raumgestaltung. Jedes der fünf Elemente im Feng Shui — Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser — kann durch bestimmte Materialien und Farben repräsentiert werden, die jeweils unterschiedliche Energien in den Wohnraum bringen.
Das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang ist von großer Bedeutung, ähnlich wie unser täglicher Kaffee für einen guten Start in den Tag. Stell dir ein Wohnzimmer vor, das hauptsächlich von Holz- und Erdelementen dominiert wird – es könnte etwas trostlos wirken. Wenn man jedoch einige metallische und feurige Accessoires hinzufügt, kann man ihm einen harmonisierenden und belebenden Akzent verleihen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Holz:
Holz steht für Wachstum und Vitalität. Natürliche Holzmöbel, Pflanzen und grüne oder braune Farbtöne können die Holzenergie in deinem Zuhause verstärken.
Feuer:
Feuer symbolisiert Leidenschaft und Transformation. Rote, orange und violettfarbene Farbtöne, Kerzen oder Kunstwerke, die Wärme und Dynamik ausstrahlen, sind typische Vertreter dieses Elements.
Erde:
Das Erde-Element fördert Stabilität und Geborgenheit. Terrakotta, Keramik, Steine und erdige Farben wie Beige, Gelb und Braun eignen sich hervorragend, um die Erdenergie zu stärken.
Metall:
Metall steht für Klarheit und Effizienz. Metallische Oberflächen, weiße, graue oder silberne Farbtöne sowie runde Formen können diese Energie in dein Zuhause bringen.
Wasser:
Wasser repräsentiert Reichtum und Fülle. Blaue und schwarze Farbtöne, Brunnen oder Wasserspiele sind typische Elemente, die das Wasserelement verkörpern. Aber Achtung, die wirken nur gut und sinnvoll, wenn sie am richtigen Fleck stehen – also nicht einfach den Springbrunnen hinstellen und hoffen, dass man am nächsten Tag im Geld schwimmt! Lieber zuerst den Feng Shui-Berater konsultieren. Sonst könnte es sein, das war’s mit der positiven Energie. Und das ist nicht unser Ziel!
6. Garten und Außenbereich nach Feng Shui
Beim Thema Feng Shui im Neubau sollte der Gartenbereich eine besondere Aufmerksamkeit bekommen. Nachfolgend die wichtigsten Aspekte, die du nach Möglichkeit beachten solltest.
a) Die Bedeutung von Feng Shui im Garten
Der Außenbereich eines Hauses ist ebenso wichtig wie das Innenleben, wenn es darum geht, ein harmonisches und ausgewogenes Zuhause zu schaffen. Ein gut gestalteter Garten kann das Qi anziehen und den Energiefluss in das Haus fördern.
b) Einbeziehung von Feng Shui-Prinzipien in die Gestaltung des Gartens
1. Die Einfahrt und der Vorgarten:
Die Einfahrt und der Vorgarten sind die ersten Bereiche, die Besucher und Energie (Qi) sehen und betreten. Halte diese Bereiche sauber und gut beleuchtet, um positive Energie anzuziehen. Ein geschwungener Weg zur Eingangstür ist ideal, da gerade Linien die Energie zu schnell leiten und möglicherweise positive Energie am Haus vorbeifließen lassen.
2. Pflanzen und Bäume:
Wähle Pflanzen und Bäume, die gesund und kräftig wachsen, um positive Energie zu fördern. Achte darauf, dass große Bäume nicht direkt vor der Eingangstür stehen, da sie den Energiefluss blockieren können. Blumen und Pflanzen in verschiedenen Farben und Formen können die fünf Elemente repräsentieren und den Garten ausbalancieren.
3. Wasser-Elemente:
Wasser ist ein mächtiges Feng Shui-Element, das Wohlstand und Fülle symbolisiert. Brunnen, Teiche oder kleine Wasserfälle können in deinem Garten installiert werden, um die Wasserenergie zu nutzen. Platziere Wasserelemente so, dass sie das Haus nicht durch zu schnelles oder stagnierendes Wasser negativ beeinflussen. Achte darauf, dass das Wasser sauber und in Bewegung bleibt, um stagnierende Energie zu vermeiden. Wasser sollte in Richtung des Hauses fließen, um positive Energie anzuziehen. Aber das Wasser sollte nur mit Feng Shui-Berater platziert werden.
4. Gartenmöbel und Dekoration:
Gartenmöbel sollten bequem und einladend sein, um den Garten als erweiterten Wohnraum nutzbar zu machen. Platziere die Möbel so, dass du eine gute Aussicht auf den Garten und das Haus bieten. Dekorationselemente wie Windspiele, Skulpturen und Laternen können die Energie im Garten aktivieren und harmonisieren. Aber auch diese Elemente empfehle ich, nach einer Feng Shui Beratung zu platzieren.
5. Grenzen und Abgrenzungen:
Die Grenzen deines Grundstücks sollten klar definiert, aber nicht überwältigend sein. Ein natürlicher Zaun aus Pflanzen oder ein niedriger Holzzaun können helfen, positive Energie zu halten und gleichzeitig eine schützende Barriere zu bilden. Vermeide hohe, massive Mauern, die das Qi blockieren.
5. Grenzen und Abgrenzungen:
Integriere die fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) in deine Gartengestaltung, um ein harmonisches Energieumfeld zu schaffen. Holz kann durch Bäume und Sträucher repräsentiert werden, Feuer durch Lichtquellen oder rote Blumen, Erde durch Steine und Terrakotta, Metall durch Skulpturen oder Metallmöbel und Wasser durch die bereits erwähnten Wasserelemente (unter 3).
7. Wege und Pfade:
Wege und Pfade sollten sanft geschwungen und klar definiert sein, um den Fluss der Energie zu lenken. Vermeide gerade, lange Wege, da diese die Energie zu schnell leiten können. Kieselsteine, Trittsteine oder gewundene Pfade aus Naturmaterialien fördern einen sanften Energiefluss.
8. Schutz und Privatsphäre:
Ein Gefühl der Sicherheit und Privatsphäre ist wichtig für ein harmonisches Zuhause. Hecken, Zäune oder Mauern können dazu beitragen, deinen Garten vor neugierigen Blicken zu schützen und gleichzeitig eine Barriere gegen negative Energien zu bilden. Achte darauf, dass diese Abgrenzungen nicht zu massiv wirken, um die Energie nicht zu blockieren, sondern einen sanften Schutz bieten.
9. Sitzbereiche und Rückzugsorte:
Sitzbereiche und Rückzugsorte im Garten sind ideal, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen. Platziere Sitzmöbel an ruhigen Stellen, die vor Wind und Lärm geschützt sind. Eine gemütliche Sitzecke, umgeben von Pflanzen und vielleicht einem kleinen Wasserbrunnen, kann ein perfekter Ort zum Meditieren oder Lesen sein. Achte darauf, dass die Sitzplätze eine klare Sicht auf den Garten bieten, um das Gefühl von Raum und Weite zu fördern.
10. Beleuchtung:
Eine durchdachte Beleuchtung kann die Atmosphäre in deinem Garten erheblich verbessern. Warmes, weiches Licht fördert eine beruhigende und einladende Stimmung. Nutze Solarleuchten entlang der Wege und in Sitzbereichen, um für ausreichend Licht zu sorgen und gleichzeitig Energie zu sparen. Vermeide grelle und blendende Lichtquellen, die die Harmonie stören könnten.
11. Persönliche Akzente:
Dein Garten sollte deine Persönlichkeit und deinen Stil widerspiegeln. Integriere deine persönlichen Akzente wie Lieblingsblumen, spezielle Dekorationsgegenstände oder selbst gestaltete Kunstwerke. Diese Details verleihen deinem Garten eine individuelle Note und fördern das Wohlbefinden.
12. Pflege und Instandhaltung:
Ein gepflegter Garten ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch essenziell für die positive Energie. Regelmäßige Pflegearbeiten wie das Beschneiden von Pflanzen, das Entfernen von Unkraut und das Reinigen von Wasserelementen sind wichtig, um die Lebensenergie in Ihrem Garten zu erhalten. Ein gut gepflegter Garten zeigt, dass du dich um dein Umfeld kümmerst und zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgst.
Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema Gartengestaltung mit Feng Shui findest auf meiner Webseite hier.
7. Schlusswort
Mit diesem umfassenden Leitfaden hast du einen Einblick in die faszinierende Welt des Feng Shui im Neubau und im Bauprozess erhalten. Die Integration von Feng Shui-Prinzipien in Architektur und Raumgestaltung bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, harmonische und energetisch ausgewogene Räume zu schaffen, die dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität spürbar verbessern.
Um tiefer in die Materie einzutauchen und deine Bauprojekte noch weiter zu verfeinern, empfehle ich dir, dich intensiver mit den Grundprinzipien und Anwendungen des Feng Shui auseinanderzusetzen. Ob du Architekt, Bauherr oder einfach an einer energetisch ausgewogenen Lebensumgebung interessiert bist, leisten die Prinzipien des Feng Shui einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung inspirierender Räume.
Falls du konkrete Pläne für ein Bauprojekt hast oder bereits über Renovierungen nachdenkst, zögere nicht, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Vereinbare ein kostenloses 30-minütiges Gespräch, um eine einzigartige Herangehensweise und mich kennenzulernen. Nutze die transformative Kraft von Feng Shui, um dein Bauprojekt zu einem ganzheitlichen und wohltuenden Erlebnis zu machen.
Lass uns gemeinsam die Verbindung zwischen Architektur und energetischer Raumgestaltung vertiefen und zu einem einzigartigen und inspirierenden Bauprojekt beitragen. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg in harmonischen und ausgewogenen Räumen zu begleiten. Buche noch heute dein kostenloses Beratungsgespräch und erlebe die transformative Kraft von Jasminka’s FengShui in deinem Bauprojekt!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würde es mich sehr freuen, wenn du einen Kommentar hinterlässt und mich auf Proven Expert bewertest: https://www.provenexpert.com/jasminka-s-fengshui/3xrj/
Mit herzlichen Grüßen
Jasminka Hepperle
Feng Shui-Meisterin
3 Antworten
Ein sehr, sehr interessanter und umfangreicher Blog-Beitrag, liebe Jasminka! Vielen herzlichen Dank dafür!! Habe so manche interessante Infos dadurch bekommen. Ich werde versuchen demnächst einiges im meinen Haus zu ändern und zu verbessern. Bei umfangreicherer Renovierung werde ich natürlich Dich als Hauptberaterin einbeziehen, denn erst jetzt sehe ich, wie man sich selbst durch falsche Handlungen schaden kann. Schön bis jetzt habe ich einige Änderungen im Haus vorgenommen und ich spüre, mein Leben hat sich zum Positiven verändert, ich will aber alles noch verbessern. Vielen herzlichen Dank noch einmal für alles!!! Du bist goldig!!!
Liebe Klaudija,
vielen, vielen Dank für Deine herzlichen Worte! 🤗 Es freut mich unglaublich zu hören, dass Du den Blog-Beitrag als informativ und inspirierend empfunden hast. Das Beste daran ist zu wissen, dass Du bereits positive Veränderungen in Deinem Zuhause spürst – das ist einfach großartig! 🌟
Es ist toll, dass Du Pläne hast, weitere Optimierungen vorzunehmen. Gerne stehe ich Dir als Hauptberaterin zur Seite, wenn es um umfangreiche Renovierungen geht. Gemeinsam können wir gezielt an Deinem Raum arbeiten, um das Wohlbefinden und die Harmonie weiter zu steigern.
Dein Engagement, Veränderungen herbeizuführen und die Erfahrung zu machen, wie sich diese positiv auf Dein Leben auswirken, ist wirklich inspirierend. Ich danke Dir nochmals für Dein Vertrauen und freue mich darauf, Dich auf diesem Weg zu unterstützen!
Lass mich wissen, wann Du bereit bist, und wir planen alles Weitere. Du bist ebenfalls großartig! 💖
Herzliche Grüße,
Jasminka
Was für ein toller Artikel! Wenn ich jemals wieder baue, dann definitiv nur mit Jasminka’s FengShui. Jasminka ist einfach super erfahren und geduldig, ich fühle mich bei ihr bestens aufgehoben. Wenn ihr baut, dann macht lieber jetzt alles gleich richtig. Später wird es nur komplizierter, wenn man Änderungen vornehmen muss. Deshalb kann ich nur empfehlen, eine Feng Shui Beratung mit Jasminka zu machen. In meiner kleinen Wohnung habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen und mein Schlaf hat sich deutlich verbessert. Vielen Dank für die großartige Beratung, liebe Jasminka!