Neue Wege aus dem Dauerstress im Business

Neue Wege aus dem Dauerstress im Business
Ein gestresster Mann zwischen Stapeln an Akten. Photo by TungArt7
  1. Einleitung
  2. Strategie zum Umgang mit Stress in drei Schritten
  3. Stress bei der Arbeit
  4. Stress im Home-Office
  5. Stress in deinem Zuhause
  6. Stress mit sich selbst
  7. Stress durch mangelhaften Schlaf
  8. Fazit

Stress gehört für viele Unternehmer: innen zum Alltag. Ob Termindruck, wachsende Verantwortung oder die permanente Erreichbarkeit – unser Nervensystem ist oft am Limit. Stress ist kein Fremdwort mehr. Er ist stiller Begleiter von vielen Menschen. Mal ist er ein leiser Druck im Nacken, mal eine bleierne Müdigkeit am Morgen. Wir können uns dem Stress niemals vollständig entziehen. Aber wir können lernen, klug mit Stress umzugehen.

In meiner Arbeit als Feng Shui Meisterin, Interior Design Studentin und BaZi-Beraterin sehe ich täglich, wie sehr unser Umfeld – die Räume, in denen wir leben und arbeiten – unser inneres Erleben beeinflusst. Räume können beruhigen, klären, stärken. Oder Sie können belasten, überfordern und blockieren.

In diesem Beitrag zeige ich dir praxisnah, wie du Stress erkennst, verstehst und durch gezielte Raumgestaltung, astrologisches Wissen und kleine Alltagsveränderungen neue Wege aus dem Stress im Business findest. Sei gespannt auf meine Lösungsansätze.

Erster Schritt – erkennen

Wege aus dem Stress beginnen mit dem bewussten erkennen der Situation. Mache dir die Randbedingungen klar, die dich unter Stress setzen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, damit du in den Prozess des Stressabbaus einsteigen kannst.

Was genau stresst dich wirklich? Ist es der volle Terminkalender oder die vielen Aufgaben und ungelösten Probleme, die du zu bewältigen hast?

Stress baut sich oft sehr schleichend auf, aber wirkt sich klar messbar auf deine Leistungen aus. Achte auf die typischen körperlichen Symptome wie Verspannungen, Atembeschwerden, Herzrasen, Magen- und Darmbeschwerden, Kopf- oder Rückenschmerzen und Schlafstörungen. Sie werden oft von psychischen Symptomen begleitet wie innere Unruhe, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Angstzustände, Niedergeschlagenheit, depressive Verstimmungen und verminderte Leistungsfähigkeit.

Wichtig: An der Stelle solltest du vermeiden, dich oder die Situation zu bewerten. Lass deine aufsteigenden Gefühle zu – ohne Scham und ohne Abwertung deiner Person.

Zweiter Schritt – analysieren

Analysiere die Faktoren, welche den Stress in dir auslösen. Viele äußere Dinge und Ereignisse liegen nicht in unserer Macht und passieren einfach. Oft gibt es aber auch Einflüsse und Faktoren, die mit den Räumen und der Umgebung zusammenhängen. Nimm dir für die Analyse eine kleine Auszeit (gleich oder später) und notiere alle die Faktoren, die dir im Zusamenhang mit der stressigen Situation einfallen.

Dritter Schritt – lösen

Atme tief durch und überlege dir ruhig und sachlich eine Strategie, die dir hilft, die Situation zu lösen oder wenigstens zu verbessern. Die richtige Atemtechnik kann dir dabei helfen, den Stress abzubauen und wieder zur Ruhe zu kommen. Dann solltest du dir überlegen, wie du die einzelnen Faktoren aus deiner Liste eliminieren oder abmildern kannst, damit der Stress erst gar nicht entsteht.

In den nachfolgenden Kapiteln werde ich verschiedene Situationen mit Stress näher beleuchten und dir Lösungsmöglichkeiten – sprich Wege aus dem Stress – aufzeigen.

Ein gestresster Mann, der vor seinem geöffneten Laptop an einem Holzschreibtisch mit dunkelbraunen Brettern sitzt. Auf der linken Seite erkennt man eine Frau, die dem Mann Unterlagen reicht, auf der rechten Seite ist eine Person, die dem Mann Handy und Bleistift reicht. Der Mann hat seinen Ellenboden auf den Schreibtisch gebeugt und seine Hände vors Gesicht gehalten, um sich vor zusätzlicher Arbeit zu schützen.
Ein gestresster Mann vor seinem Laptop – alle wollen etwas von ihm

Im Unternehmenskontext ist Stress oft vielschichtig: Druck von außen, Konflikte im Team, Überlastung. Und manchmal ist es der Raum selbst, der uns Energie entzieht.

Ich unterscheide diese zwei Ebenen:

a. die psychische Ebene: die Arbeitsbelastung, die Anforderungen, die Zusammenarbeit und das Klima im Team sowie Führung und Kommunikation.
Einige beispielhafte Auslöser für Stress und Probleme:

  • mangelhafte Kommunikation und ungenügender Austausch von wichtigen Infos
  • doppelte Arbeit durch fehlende Schnittstellen und fehlende Integrationen führt zu Überbelastungen
  • Konkurrenzsituationen innerhalb des Betriebs
  • ungenügende Führungskompetenzen führen zu unklaren Entscheidungen
  • mangelnde Motivation durch fehlende Klarheit des Sinns einer Tätigkeit
  • keine klaren Zielvorgaben führen zu unnötigen Prozessen und dadurch zu hohen Zeitverlusten

b. die physische Ebene: die Raumgröße, die Möbilierung, die Sitzposition, die Beleuchtung.
Typische Auslöser für Stress und Probleme sind beispielsweise: 

  • kein Blick zur Tür
  • fehlende Rückendeckung
  • grelles Licht, zu wenig Tageslicht 
  • Überladung durch Papierberge 
  • Arbeiten in ungünstiger Himmelsrichtung (Feng Shui)

Mein Tipp: Mit Interior Design und Feng Shui in Kombination finden wir die passenden Verbesserungen. Wir schaffen Klarheit, Fokus und Struktur. Räume werden zu Energiequellen und nicht zu Energieräubern.

Ein sehr überladenes Zimmer, das als Homeoffice dient. In der Mitte ein Schreibtisch mit drei Bildschirmen. Direkt vor dem Schreibtisch ist eine Holzwand mit überfüllten Regalen direkt über dem Schreibtisch. An der linken Wand sind ebenfalls ungeordnete Gegenstände auf einer Ablage und an der Wand.
Ein voller Schreibtisch in einem viel zu kleinen Raum vor vollen Regalen

Was für viele als Freiheit beginnt, wird zur Belastung: Das Homeoffice vermischt Arbeitszeit mit Privatzeit – oftmals ohne Grenzen.

Nur wenn der Arbeitsplatz die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, ist sichergestellt, dass eine gute Arbeitsleistung erbracht werden kann. Folgende Störfaktoren lassen sich immer wieder feststellen:

  • kein eigenes Arbeitszimmer,
  • kein geeigneter Schreibtisch,
  • falsche Ausrichtung des Schreibtisches,
  • falscher Bereich / Sektor / Richtung des Schreibtisches,
  • fehlende Ordnung auf dem Schreibtisch,
  • fehlende Ablagemöglichkeiten für Dokumente und Ordner,
  • mangelhaftes System der Dokumentenablage,
  • kein Tageslicht und schlechte Ausleuchtung,
  • Sicht auf Unordnung oder auf Dinge, die im Haushalt getan werden müssen.

Die Arbeit von Zuhause aus kann effektiv und vorteilhaft sein, aber wenn wir keinen optimalen Arbeitsplatz eingerichtet haben, dann kann es schnell zu schleichendem Stress führen, der jedoch oft nicht richtig einzuordnen ist.

Schaue dir daher deinen Arbeitsplatz unter den oben genannten Stichpunkten ganz genau an. Mache dir eine Liste, in der du diese Punkte einzeln durchgehst und bewertest. Im Anschluss legst du die notwendigen Maßnahmen fest und setzt Prioritäten für die Abarbeitung.

Zum Thema Schreibtisch möchte ich dich auf folgenden Punkt hinweisen. Gerade die Ausrichtung und der Mit meiner Feng Shui Analyse stelle ich fest, welche Bereiche optimal für Sie sind und richten Ihren Schreibtisch entsprechend aus. Dabei spielt auch die Formenschule eine große Rolle, wie die Sitzposition und die Blickrichtung. Mit dem Element Wasser ist es möglich, die Leistungen zu verbessern. Die Feng Shui Methode der zeitlichen Qualitäten („Fliegenden Sterne“) ist bedeutungsvoll und spielt eine wichtige Rolle in meinen Berechnungen.

Mein Tipp: Mit Interior Design und Feng Shui kannst du selbst kleine Nischen in kraftvolle Arbeitsplätze verwandeln. Ganz einfach, auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

Beigefarbenes Klappsofa mit unaufgeräumten Kleidungsstücken und zwei herumliegenden Kuscheltieren (Bären).
Ein Sofa mit hingeworfener Kleidung samt Plüschtieren und Ladekabel

Das Zuhause ist unser Rückzugsort und ein Ort, an dem du dich erholen und Kraft tanken kannst. Zumindest sollte es doch so sein. Doch oft wird es zur unsichtbaren Stressquelle: Visuelle Unruhe, Lärm, Unordnung oder überladene Flächen machen uns unbewusst nervös.

Leider haben wir durch die vielfältigen Aufgaben in unserem Leben oftmals zu wenig Zeit, um unser Zuhause zu pflegen und harmonisch einzurichten. In der Folge entsteht Unordnung, du fühlst dich unwohl und anstatt Erholung entsteht Stress. Wenn sich Unordnung breit macht, dann kann keine positive Lebensenergie (Qi) fließen. Dies kann mental und körperlich schwächen. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Bewohner angespannt, gereizt und unfreundlich zueinander sind. Mit zwei grundlegenden Arten von Prinzipien können wir das ändern.

Feng Shui Prinzipien

Ein bekanntes Sprichwort sagt: Ordnung ist das halbe Leben. Daher ist es sehr wichtig, Ordnung in dein Zuhause zu bringen. Zur Ordnung im Zuhause gehören verschieden Punkte:

  • Klar abgegrenzte Bereiche und Räume mit entsprechenden Funktionen.
  • Ausreichend Stauraum, um alle Dinge im Haushalt aufräumen zu können.
  • Ordnungssysteme, die leicht fallen für alle relevanten Bereiche (z.B. Sortierkästen für Werkzeug, das immer wieder für kleinere Reparaturen gebraucht wird im Haushalt).
  • Yin- und Yang-Balance zwischen Aktivität und Ruhe (Rückzug)
  • Regelmäßiges Aufräumen und Putzen (ein Zeitplan mit Raum und zuständiger Person kann helfen). Auch Kinder sollen sobald wir möglich eingebunden werden.
  • Vermeide Ablenkungen (ein Fernseher im Essbereich beispielsweise ist unvorteilhaft). Auch bei Schreibtischen von Kindern sollten Ablenkungen so gut als möglich vermieden werden.
  • Eine positive Einstellung zur Ordnung hilft (beispielsweise muss die Küche nach dem Kochen sowieso aufgeräumt werden – dann kann ich das auch gleich machen und man fühlt sich wieder wohl in der Küche).
  • Entsorge oder verkaufe regelmäßig Dinge, die du nicht mehr benötigst.

Interior Design Prinzipien

  • Farben, die nicht aufregen, sondern beruhigen.
  • Materialien, die Ruhe ausstrahlen.
  • Möbel, die richtig platziert sind.
  • Ausgewogenheit im Raum (Balance).
  • Ein einheitliches Gesamtbild des Raums.
  • Betonung von bestimmten Bereichen oder Elementen im Raum.
  • Ausgewogene Proportionen und Maßstäbe.
  • Kontraste wecken das visuelle Interesse im Raum (z.B. helle und dunkele Bereiche).
  • Liebevolle Details wie Accessoires, Kunstwerke, Textilien, Beleuchtung.

Mein Tipp: Ich weiß, dass es im Alltag nicht immer einfach ist, die genannten Punkte zu beachten. Daher biete ich dir an, gemeinsam dein Zuhause und deine Räume anzuschauen. Wir finden heraus, wo Handlungsbedarf da ist und was du verändern kannst, um die Räume wohnlich und harmonisch einzurichten. Mit einer Feng Shui Analyse kann ich herausfinden, welche Bereiche gut für dich sind. Mit einer Interior Design Beratung bekommst du hervorragende Vorschläge zur Raumgestaltung. Das Ergebnis ist ein Zuhause, in dem du dich wohlfühlst und der Stress abgebaut wird.

Ein frustrierter Mann mit Kopfschmerzen. Er hat einen Bart und trägt eine blaues T-Shirt und eine schwarze umgedrehte Schildmütze. Er hält seine rechte Hand vor die Stirn.
Ein unzufriedener Mann, der sich mit der linken Hand an die Stirn fasst

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb sich Unternehmer:innen oft enorm unter Druck setzen:

  • Ziele, die du nicht erreichst.
  • Kritik, die du dir selbst machst.
  • Erwartungen, die dich zerdrücken.
  • Kritik von Mitarbeitern, die du dir zu sehr zu Herzen nimmst.

Versuche die einzelnen Faktoren herauszufinden, die den Stress in dir auslösen und erarbeite dir eine Strategie zur Vermeidung oder Beseitigung des Grundes. Darüber hinaus können dir folgende Dinge helfen:

  • Integriere Atemübungen in deinen Alltag. Hierdurch kannst du auch in stressigen Situationen wieder darauf zurückgreifen und durch bewusstes Atmen zur Ruhe kommen.
  • Möglichkeiten zur Entspannung bieten auch Techniken und Methoden wie beispielsweise Meditation, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Qi Gong oder Autogenes Training.
  • Achte auf eine gesunde Lebensweise. Hierzu gehören neben ausgewogener, gesunder Ernährung, Verzicht auf schädliche Substanzen wie Alkohol, Drogen und Tabak auch ausreichend Schlaf und Zeiten für Pausen und Erholung.
  • Regelmäßige körperliche Bewegungen wie Spaziergänge, Gymnastik und Sport können helfen Stresshormone abzubauen und die Gemütslaune zu verbessern.
  • Übe Achtsamkeit im Alltag. Hierzu zählen achtsames Essen, Dankbarkeit für das, was ich bekomme, sich selbst eine Freude machen und Zeit in der Natur zu verbringen.

Wenn es dir nicht selbst gelingt, dann scheue dich nicht, dir Hilfe von außen zu holen.

8. Stress durch mangelhaften Schlaf

Eine Frau in weißem Pyjama liegt schlaflos im Bett.
Eine Frau im Bett, die nicht einschlafen kann

Schlechter, nicht erholsamer oder unzureichender Schlaf ist schon fast als weit verbreitete Zivilisationskrankheit zu bezeichnen.

Du legst dich abends ins Bett, doch dein Kopf kommt nicht zur Ruhe. Du wälzt dich, wachst nachts auf, fühlst dich morgens wieder gerädert – obwohl du „genug“ geschlafen hast. Ein Gefühl, als würde der Tag schon verlieren, bevor er begonnen hat. Das ist Stress, der sich schleichend aufbaut, aber klar messbar auf deine Leistung schlägt.

Oft liegt der Ursprung solcher Schlafstörungen nicht nur im Kopf, sondern im Raum selbst. Als Feng Shui Meisterin weiß ich: Das Schlafzimmer ist einer der sensibelsten Orte im Haus – energetisch wie emotional.

Hier nenne ich dir einige typische energetische Störfaktoren:

  • Das Bett steht ungünstig, etwa unter einer Dachschräge, direkt zwischen Tür und Fenster, ohne Rückendeckung.
  • Unruhige Wandgestaltung, grelle Farben.
  • Elektrosmog (insbesondere Handy oder WLAN-Router in Kopfnähe).
  • Ungünstige Himmelsrichtung laut BaZhai oder nicht gute zeitliche Qualitäten („Fliegende Sterne“).
  • Zu viel Aktivität oder Unordnung in Yin Bereichen.
  • Keine ausreichende Dunkelheit während des Schlafs.

Hinzu kommen oft noch gegenteilige Interior Design Aspekte:

  • Zu viele Möbel.
  • Zu wenige Lichtquellen.
  • Missachtung, dass die Lichtquellen dimmbar sind.
  • Textilien, welche keine Ruhe ausstrahlen.
  • Farben, die energetisch nicht zum Schlafen einladen, sondern uns aufwühlen.

Mein Tipp: Mit einer Feng Shui Analyse und guten Interior Design Beratung kannst du deinen Schlafraum in einen echten Erholungsort verwandeln. Ich analysiere wo das Bett optimal stehen sollte, welche Farben dir guttun und wie du Ordnung, Licht und Textur bewusst einsetzt. Gemeinsam schaffen wir einen Schlafraum, der dich Nacht für Nacht trägt und der die Grundlage für guten und erholsamen Schlaf bildet.

Stress kann verschiedene Ursachen haben und sich für uns mit verschiedensten körperlichen und gesundheitlichen Auswirkungen bemerkbar machen. Wir sollten das nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern nach den jeweils richtigen Lösungsmöglichkeiten suchen. Hierfür biete ich dir meine professionelle Hilfe an. Mit einer Feng Shui Analyse und einer Interior Design Beratung kann ich Räume ganz gezielt verbessern, sodass der Stress hierdurch gar nicht entsteht oder deutlich reduziert wird.

Stress trifft uns auch nicht alle gleich. Was für den einen antreibend ist, wirkt auf den anderen blockierend. Stress entsteht oft dann, wenn wir gegen unsere Natur arbeiten zu viel, zu schnell, zur falschen Zeit.

Die chinesische BaZi Astrologie hilft uns dabei, genau das zu erkennen. Sie basiert auf unserem Geburtsdatum und zeigt anhand der Himmelsstämme und Erdzweige die eine Verbindung entweder eingehen ,oder nicht, welche Elemente unser Leben prägen – und wie sie in unseren Chart miteinander wirken.

Basierend auf unseren Geburtsdatum erkennt BaZi:

  • welche Elemente uns stärken oder schwächen
  • wann sind wir in unserer besten Energie
  • an welchen Tagen, Stunden können wir besonders Erfolg haben

Anstatt dich ständig zu optimieren, lernst du, dich besser zu verstehen. Du erkennst, was dich wirklich stresst und wie du gezielt gegensteuerst. Gerade für Unternehmer und Unternehmerinnen ist das Gold wert, denn wenn du dich selbst verstehst, kannst du klarer führen: dich selbst, dein Business und dein Team.

Hier mein Link zu BaZ: BaZi für Unternehmer und Unternehmerinnen

Mit einer BaZi Analyse kann ich dir wichtige Informationen über deine Person an die Hand geben. Dadurch kannst du gute Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt treffen. Das ist sehr hilfreich, um stressige Situationen zu vermeiden.

Ich wünsche dir von Herzen, dass du Wege aus dem Stress findest!

Mit lieben Grüßen

Jasminka Hepperle
Feng Shui Meisterin

Weitere Infos

Nachfolgend findest Du verschiedene Webseiten zum Thema Stress und Wege aus dem Stress:

Ein Beitrag der ARD 1 gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Stress-abbauen-Tipps-zur-Entspannung-im-Alltag,achtsamkeit104.html

Angebote und Kurse der AOK: Kurse für Stressbewältigung und Stressmanagement | AOK

Ein Beitrag der TKK: Strategien zur Stressbewältigung

Angebote und Möglichkeiten in der Schweiz: https://stressnostress.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner